Welche Zielgruppe möchten wir mit dieser Kampagne erreichen?

Diese Kampagne richtet sich nicht ausschließlich an die Community von schwarzen Menschen in Deutschland, sondern stellvertretend auch an andere benachteiligten Gruppen in der deutschen Gesellschaft, denn #Dasschaffstduauch.

 

Was ist unser Ziel?

Inmitten der Corona-Pandemie wurde die Ungleichheit der Bildungschancen noch deutlicher erkennbar: Bei Kindern aus sozial benachteiligten
Gruppen wirkten sich laut einer OECD-Studie Schulschließungen und Homeschooling häufiger negativ auf die Lernerfolge aus. Die von den  Vereinten Nationen in der Agenda 2030 verabschiedeten globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SGD: Sustainable Development Goals) weisen uns den Weg in eine bessere Zukunft für alle. Sie reagieren
auf die globalen Herausforderungen, vor denen wir stehen, insbesondere im
Zusammenhang mit Armut, Ungleichheit, Klimawandel, Umweltzerstörung, Krieg und
Ungerechtigkeit. Die Ziele sind miteinander verbunden und um niemanden zurückzulassen, ist
es wichtig, jedes der 17 SDGs-Ziele bis 2030 zu erreichen. In unserer Kampagne stehen die Ziele Nr. 5, 8 und 10 im Vordergrund.

Ziel des Projektes ist es, schwarze Mädchen für ihre beruflichen Chancen zu sensibilisieren.

Durch diese Online-Kampagne sollen junge Mädchen mit Einwanderungsgeschichte ermutigt werden, sich für alle (und nicht nur die sogenannten geringqualifizierten) Berufe zu interessieren.

Zugleich wollen wir Eltern mit Einwanderungsgeschichte darin bestärken, ihre Töchter zu fördern und zu unterstützen.

Die Projektträgerinnen

Patrick Ngono Abe

Wurde 1985 in Kamerun geboren und kam 2005 nach Deutschland, um zu studieren.
Sie gründete 2012 den gemeinnützigen Verein Elikia e.V. mit dem Ziel, Integration und kulturelle Vielfalt aktiv zu fördern.

Nach 13 schönen Jahren in Berlin lebt die Mathematikerin heute in Hamburg, wo sie ihre Karriere sowie ihr soziales Engagement fortsetzt.

E-Mail: abe@elikia-ev.org
www.elikia-ev.org

 

 

Die Vereine „Mwagni“ und „Elikia“ haben es sich zur Mission gemacht, junge schwarze

Mädchen und Frauen zu motivieren und zu unterstützen, fest an den eigenen Traumberuf zu
glauben und daran festzuhalten.

Wir haben uns diese Kampagne schon eine Weile
vorgestellt
„;

aber die Pandemie war der Auslöser. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um sie in die Tat umzusetzen.

Dr. rer.nat Christelle Njiki Noufele

Wurde 1985 in Kamerun geboren und kam 2002 nach Deutschland, um zu studieren.
Die Chemikerin und Mutter von drei Kindern ist seit Anfang des Jahres Leiterin des Radiopharmazielabors der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH in Berlin. Sie engagiert sich ehrenamtlich mit dem Verein Mwagni e.V. in Berlin und in ihrem
Heimatland mit dem Ziel,
einen Beitrag rund um die 17 SDGs der Agenda 2030 zu leisten.

E-Mail: noufele@mwagni.com
www.mwagni.com